Konzept der MIT- C
Einleitung:
Im Alter zwischen 13 und 15 Jahren besuchen die Schüler den letzten Abschnitt der Mittelstufe (MIT -C).
Die MIT -C sieht sich als Übergangsstufe zwischen der Mittelstufe und der Oberstufe. Je nach Schulbesuchsjahren verweilen die Schüler in der Regel ein bis zwei Jahre in dieser Stufe, bevor sie dann für die letzten drei Schulbesuchsjahre in die Oberstufe wechseln. Die Schülerschaft der MIT- C zeichnet sich durch eine große Heterogenität aus. Zu Beginn der Pubertät wächst bei den Schülern häufig die Diskrepanz zwischen Lebens- und Entwicklungsalter. Deshalb werden die Ziele, Inhalte und Arbeitsweisen des Unterrichts und Schulalltags entsprechend angepasst.
Ziele:
Die Ziele in der MIT-C orientieren sich an den individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler. Der Schwerpunkt liegt bei Schülern im Bildungsgang Geistige Entwicklung in der lebenspraktischen Förderung, bei Schülern im Bildungsgang Lernen und Hauptschule in der Förderung der Kulturtechniken. Die Schüler mit intensiv pädagogischem Förderbedarf sind in die Klassengemeinschaft integriert und erhalten zusätzlich Förderung im basalen Bereich. Im Vordergrund steht besonders die weitere Stärkung der individuellen Persönlichkeit, dazu gehören:
Realistische Selbsteinschätzung und die Wahrnehmung der eigenen Stärken und Schwächen
Die Zunahme der Eigenverantwortung
Die Entwicklung des Selbstwertgefühls
Die Förderung der Selbstständigkeit und der Selbstorganisation
Inhalte:
Die Inhalte richten sich nach den Bildungsgängen, den unterschiedlichen Lernniveaus und dem individuellen Förderbedarf der einzelnen Schüler.
Zusätzlich rücken folgende Themenschwerpunkte in der MIT-C in den Fokus:
Sexualerziehung (mit den Schwerpunkten körperliche Veränderungen, Gefühle & Partnerschaft, Verhütung und Hygiene)
Neue Medien
Als berufsvorbereitende Maßnahmen finden in der MIT-C der Besuch einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung, sowie der Zukunftstag (Girls and Boys Day) statt.
Organisation:
Klassenbildung
Die Klassenverbände der Mittelstufenklassen B werden aufgelöst. Die jeweiligen MIT-C-Klassen werden unter folgenden Kriterien neu gebildet:
Bildung gemischter Klassen
ausgewogene Anzahl von abzugebenden und aufzunehmenden Schülern
Bildung von Partnerklassen in räumlicher Nähe
Mobilität der Schüler (Anzahl der Rollstuhlfahrer)
Verhaltensauffälligkeiten
Grad an Unterstützungsbedarf
Anzahl der I-Helfer
Soziale Interaktion
Lernpartnerschaften
Schülerwünsche
Die MIT-C bildet also eine Übergangsstufe, in der die Klassenverbände in jedem Jahr neu zusammengesetzt werden, wobei immer ein Teil der Klasse bestehen bleibt.
Unterrichtsorganisation
In den ersten Wochen findet der Unterricht in der neuen Klassengemeinschaft statt. Neu in der MIT C ist, dass alle Schüler in den sogenannten Blockzeiten in homogenere klassenübergreifende Lerngruppen für Mathematik und Deutsch unterrichtet werden. Angebote wie Talkergruppe und Schwimmen finden weiterhin stufenübergreifend statt. Auch die Arbeitsgemeinschaften werden weitergeführt. Ferner besteht die Möglichkeit zu weiterem klassenübergreifenden Unterricht in Englisch, Naturwissenschaften, Gesellschaftslehre und Sport.
Weitere klassenübergreifende Aktivitäten
Neben dem Klassenunterricht werden die Schüler auch klassenübergreifend unterrichtet. Dieses Modell hat sich in den Fächern Englisch, Neue Medien, Naturwissenschaften, Gesellschaftslehre und Sport bewährt.
Einmal wöchentlich wird ein Projekttag in der Zeit von 8:30 bis 13:00 Uhr für Schüler im Bildungsgang Geistige Entwicklung angeboten. Hier werden speziell auf die Bedürfnisse der Gruppe abgestimmte Angebote z.B. in den Fächern Kunst und Hauswirtschaft durchgeführt.
Des Weiteren finden individuelle Unterrichtseinheiten für Schüler mit schwerer Mehrfachbehinderung statt. In Kleingruppen wird besonderer Wert auf die Förderung basaler Fähigkeiten und Fertigkeiten gelegt.
Regelmäßig finden Projektwochen zur verschiedenen Themen statt, wie Sexualerziehung, Hygiene, Musik etc..
Gemeinsame Treffen der MIT C-Klassen bei Frühstücken, Feiern, Ausflügen sind in den Schulalltag integriert.