Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-schule-am-weserbogen.de |
Schulhofprojekt
- Schule am Weserbogen
- 29.09.2023
URL: https://www.lwl-schule-am-weserbogen.de/de/schule/archiv/schuljahr2010_2011/Schulhofprojekt/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Am Montag, dem 13.September um 9 Uhr geht es los – unser Schulhofprojekt kann starten. Alle Schüler der Mittelstufe und Abschlussstufe treffen sich auf dem Schulhof. Jan, Andreas und Bernd vom „Lebenstraum“ stellen sich als unsere Chefs für die nächsten drei Tage vor. Wir, die Schüler der Klasse 6A, sind die Baustellenreporter. Mit Fotoapparat, Bleistift und Schreibblock ausgerüstet machen wir uns an die Arbeit. Dort, wo das Fühlmosaik entstehen soll, werden schon fleißig Fliesen zerhämmert. Wir fragen Elli aus der 5B: "Elli, welche Werkzeuge und Materialien benötigst du?" Elli berichtet uns: "Fliesen, Hammer und Kleber. Besonderen Spaß macht es mir, die Fliesen kaputt zu hauen."
Nicole Heide von der Projektgruppe "Walk of fame" erzählt: "Ich brauche kein Werkzeug. Ich passe auf, dass die rote Linie eingehalten wird. Die Arbeit macht mir Spaß." Zu unserer großen Freude fährt ein riesiger LKW mit dem Kletterhaus auf den Schulhof, wo es zügig aufgebaut wird.
Starke Schüler aus der Mittelstufe und der Abschlussstufe schleppen schwere Holzstämme. Kai erklärt uns, dass sie neue Sitzpodeste bauen.
In der Klasse 1A wird fleißig gearbeitet. Hier soll eine Kratzwand entstehen.
Regen, Regen, Regen
14.9.2010 - Tag 2 unseres Schulhofprojektes
Dienstag, den 14.9.2010
Es regnet! Wir ziehen unsere Regenjacken an und gehen trotzdem raus. Die armen Schüler, die jetzt draußen arbeiten müssen! Cahit fragt Kai beim Schiffsbau. Ihm macht die Arbeit trotz Regen Spaß. Also, ab heute wird das Schiff gebaut! Im Wald wird weiter mit schwerem Gerät an den Sitzpodesten gearbeitet. Die Kettensäge sieht gefährlich aus, aber Fabian erklärt uns, dass er eine Schutzhose trägt und einen Maschinenschein besitzt. Wir staunen! Sogar die Lehrer haben Arbeitskleidung an.
Die Klasse 1b ist mit der Fühlwand sehr beschäftigt. Es werden Dinge aus verschiedenen Materialien an einer Gitterwand befestigt, z.B. Löffel, Schwämme, harte Bürsten, Flaschenbürsten, Plastiklöffel und Holzlöffel, Ketten, weiche Pinsel, Tücher, Stofftiere usw.
Wir sind gespannt, ob alles bis Freitag fertig wird !
Abschlussrede
15.9.2010 -Tag 3 unseres Schulhofprojektes
Wir, die Reporter, haben heute erfahren, dass die verzierten Pflastersteine in den "Walk of fame" eingearbeitet werden. Der Bauleiter Bernd hofft, dass heute Nachmittag der "Walk of fame" fertig wird. Dominik fragt den Bauleiter Bernd: "Wozu sind die Baumstämme vor dem Pavillon?" Der Bauleiter meint: "Vielleicht wird dort ein Sonnensegel gespannt." Heute scheint zum Glück wieder die Sonne. Die Mosaikarbeiter arbeiten wieder draußen und verzieren die letzten beiden Betonmauern mit Fliesenresten, Tassenscherben, Glaskugeln, Spiegelstücken, bunten Steinchen und Perlen sowie mit Porzellanstücken.
Das Piratenschiff nimmt schon Formen an. Kai erzählt uns von seiner Arbeit: "Mit der Brechstange lockere ich die Erde auf. Mit dem Spaten grabe ich dann die Rinne, in die die Baumstämme für das Schiff gelegt werden." Ob das Schiff zur Einweihung wohl noch rechtzeitig fertig wird?
Die eingekratzten Motive der Kratzwand werden von den Schülern der Klasse 1A farbig übergemalt und lackiert.
In den Klassen 2A + 2B entstehen dekorative Gegenstände für den Schulhof. Aus Steinen schauen uns buntgemalte Tiere an. Zaunlatten werden in der Klasse 3A farbig bemalt. Aus ihnen werden Blumen, Figuren und Fußballspieler.
Alle Bauleiter waren sehr zufrieden mit dem Arbeitseinsatz der Schüler. Das sagten sie uns zum Abschluss des Projektes auf dem Schulhof.
Cookies im Allgemeinen
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.